Auf www.schwedenplatz.wien.gv.at konnten die WienerInnen im Juni 2012 Vorschläge, Wünsche und Ideen für die Umgestaltung des Schwedenplatzes einbringen. Die Beiträge der BürgerInnen wurden ausgewertet und zu einem Leitbild zusammengefasst. Das im Oktober 2013 veröffentlichte Leitbild bildet die Grundlage für den Gestaltungswettbewerb, der im Jahr 2014 folgen wird.
Partizipation

"Sonneninsel Leoben" - Sanierung mit Bürgerbeteiligung
Am 1. Juni 2014 startete das innovative Sanierungsprojekt "Sonneninsel Leoben". Bewohnerinnen und Bewohner werden in die Modernisierung der Wohnhäuser in Leoben Judendorf miteinbezogen.
Interessierte MieterInnen erhalten die einzigartige Möglichkeit, den Sanierungsprozess ihres Wohnhauses gemeinsam mit einem Expertenteam zu planen und umzusetzen.
| Projektdetails |
"Meine Idee" mit Publikumspreis ausgzeichnet
Das von neu&kühn betreute Bürgerbeteiligungsprojekt „Meine Idee für die Oststeiermark“ wurde am 2. April mit dem Publikumspreis für Online Partizipation ausgezeichnet. Der Preis wurde dem Projektteam am „Effizienten Staat“ im Berliner dbb Forum überreicht.
| Bericht zur Preisverleihung |
Wiener Charta gewinnt "Prix Territoria Europe 2013"
Das Beteiligungsprojekt „Wiener Charta“ wurde in Paris mit dem renommierten „Prix Territoria Europe 2013“ ausgezeichnet. Die Charta überzeugte vor allem durch innovative Qualität, Übertragbarkeit und dem effizienten Umgang mit Steuermitteln. neu&kühn war für die technische Umsetzung und die Moderation des Online-Dialogs zuständig.
Meine Idee für die Oststeiermark
Im Beteiligungsprozess "Meine Idee für die Oststeiermark" wurden Ideen für die Zukunft der Oststeiermark gesammelt. Von September bis Dezember 2013 brachten BürgerInnen Ihre Ideen online, per Post und in Gesprächsrunden vor Ort ein. Alle Beiträge konnten auf meine-idee.at diskutiert und bewertet werden.
| Projektdetails |
Wien2025 - meine Zukunft
Im April 2013 startete der öffentliche Diskussionsprozess zum Stadtentwicklungsplan. Über Wachstum, Öffentlicher Raum und Standort wird online informiert und bei Veranstaltungen auf Facebook, Google+, Twitter und in einem BürgerInnenrat diskutiert.
| Projektdetails |

Neugestaltung Schwedenplatz-Morzinplatz

Praxisbuch Partizipation
Das "Praxisbuch Partizipation - Gemeinsam die Stadt entwickeln" für die Stadtentwicklung in Wien entstand in einem von uns unterstützten partizipativen Prozess. Es gibt Handlungsanleitung zu Bürgerbeteiligung auf gesamtstädtischer Ebene, bei Planungen für Stadtteile bis zu kleinräumigen, lokalen Projekten oder Aktionen.
| zum Praxisbuch Partizipation |

Gibt es perfekte E-Partizipation?
Mit dem Knigge zur E-Partizipation erstellte neu&kühn aus den Projekterfahrungen der letzen Jahre eine Punktation für das erfolgreiche Durchführen von Online-BürgerInnenbeteiligung.

Das Info- und Arbeitsportal kommunalnet
Über 10.000 Gemeindebedienstete in Österreich beginnen ihren Arbeitstag mit dem neuen Kommunalnet-Portal. Hauptverantwortlich durften wir Konzeption und Umsetzung von Website, Redaktionswerkzeug, Benutzerverwaltung mit Bürgerkarten-Login und zentralem Zugriff auf dutzende Arbeitswerkzeuge umsetzen.
| Projektdetails |

Wiener Charta: "Zukunft gemeinsam Leben"
Mit der Wiener Charta soll das Zusammenleben in Wien nachhaltig neu gestaltet werden. Von März bis Oktober 2012 konnten Bürgerinnen und Bürger auf charta.wien.gv.at Themen zur Verbesserung des Zusammenlebens in ihrer Stadt einbringen und miteinander diskutieren.

Rathaus 2.0 Leitfaden jetzt anfordern
Die Gemeindevertreter in Österreich stehen wegen angespannter Budgets unter großem Druck. Interessante Lösungsansätze lassen sich vor unserer Haustüre finden. Beispielsweise unterstützt die Bevölkerung von Solingen in Deutschland trotz langer Kürzungsliste die Sparpläne ihres Bürgermeisters. Dort werden im Internet von den Bürgern Prioritäten zu Sportanlagen, Bibliotheken oder Radwegen vergeben, neue Ideen gesammelt und die Diskussion zu möglichen Sparmaßnahmen gesucht. Zwar entscheiden nicht die Bürger, aber das, was ihnen wichtig ist, wird so von der Politik gesehen und fließt in die Entscheidungen mit ein.
Der kostenlose Leitfaden baut auf der Analyse von 30 Online-Bürgerbeteiligunsprojekten auf und geht besonders darauf ein, wie moderne Stadt- und Gemeindepolitik die Bürger bei der Mitarbeit an der kommunalen Entwicklung einbinden kann.

"Anzugträger und Kaputzenträger vermischen sich" das Gov20camp 2011 zum Nachhören
Die Ö1 Sendereihe "Digital Leben" berichtete vom Gov20Camp 2011 in Wien. Hören Sie sich den Beitrag hier an:
Der partizipative Bürgerhaushalt - Ö1 Matrix 19.6.2011
Wie würden Sparpakete wohl aussehen, wenn sie nicht von Politikern geschnürt würden, sondern von den Steuerzahlern selbst? Klingt utopisch? Ulla Ebner recherchierte für die Ö1 Sendereihe Matrix in Brasilien, Deutschland und Österreich, wie BürgerInnen die Verteilung der finanziellen Mittel direkt mitbestimmen. Lesen Sie hier den Artikel oder hören Sie sich hier den Radio-Beitrag an:
E-Partizipation auf Ö1 - Digital Leben
Im Juni 2010 wurde auf Ö1 ein Interview mit neu&kühn Gründern Kirsten Neubauer und Peter Kühnberger zur Sendereihe Digital Leben ausgestrahlt. Lesen Sie hier den Artikel zum Beitrag. Oder hören Sie sich den Beitrag hier an:
Eines hat der Online-Dialog auf jeden Fall gezeigt: Viele Bürger suchen den Dialog. Viele sind nicht politikverdrossen. Sie wollen mitmachen.
Merkel, Angela (Hg.): Dialog über Deutschlands Zukunft. Hamburg: Murrmann 2012. S.235
Unsere Neuigkeiten bei Twitter
Tweets von @neukuehn
